M D M D F S S 1 2 3 4 5 Events on 5. April 2025Führung Lunette 41
Starts: 14:00
Ends: 15:45,5. April 2025
6 7 8 9 10 11 12 Events on 12. April 2025Führung Lunette 41
Starts: 14:00
Ends: 15:45,12. April 2025
13 14 15 16 17 18 19 Events on 19. April 2025Führung Lunette 41
Starts: 14:00
Ends: 15:45,19. April 2025
20 21 22 23 24 25 26 Events on 26. April 2025Members only: Ausflug nach Fort-Louis
Starts: 00:00
Ends: 00:00,27. April 2025
Führung Lunette 41
Starts: 14:00
Ends: 15:45,26. April 2025
27 28 29 30 - Ereignisse am 3. Mai 2025
Führung Lunette 41
Beginn: 3. Mai 2025,14:00
15:45
Ort: Obertorplatz, 76829 Landau in der Pfalz, Deutschland
Ereignisse am 10. Mai 2025Führung Lunette 41
Beginn: 10. Mai 2025,14:00
15:45
Ort: Obertorplatz, 76829 Landau in der Pfalz, Deutschland
Ereignisse am 17. Mai 2025Führung Lunette 41
Beginn: 17. Mai 2025,14:00
15:45
Ort: Obertorplatz, 76829 Landau in der Pfalz, Deutschland
Ereignisse am 24. Mai 2025Führung Lunette 41
Beginn: 24. Mai 2025,14:00
15:45
Ort: Obertorplatz, 76829 Landau in der Pfalz, Deutschland
Ereignisse am 25. Mai 2025Exkursion zur Citadelle de Montmédy, Frankreich
Beginn: 25. Mai 2025,07:15
19:30
Ort: Montmédy, 55600 Montmédy, Frankreich
Archive
Kategorien
„Je mehr helfen“ – SPD-Fraktion arbeitet an Lunette 41
Rheinpfalz-Leser bei Führungen an den Lunetten 38 und 41
Die Rheinpfalz lud zur Sommeraktion am 31.7.2014 ein und viele Interessierte folgten und erlebten interessante Stunden auf den Ausgrabungen der Lunetten 38 und 41 und in den unterirdischen Gängen unter dem Savoyenpark. Hier ist der Rheinpfalz-Bericht dazu:
Meinungen zur Lunette 38
Meinungen zur Lunette 38 aus dem Rheinpfalz-Sommercafé vom 22.7. und 25.7.2014, je ein Leserbrief vom 24.7.2014, 5.8.2014 und 13.8.2014 sowie zwei Meinungen im Wochenspiegel am 2.8.2014:
Die Rheinpfalz am Sonntag berichtet zur Festung Landau
Am Sonntag, den 20.7.2014 veröffentlichte die Rheinpfalz einen ganzseitigen Artikel mit Schlagzeile „Die Schleifer“ auf der Titelseite. Thema: die Festung Landau, Anlass war die Ausgrabung an der Lunette 38 im Landauer Süden und das große Bürgerinteresse daran:
Bericht in der Landesschau
Am 18.7.2014 berichtete der SWR in der Landesschau Rheinland-Pfalz über die Funde an der Lunette 38. Hier geht es zum Bericht. (Datum 18.7. auswählen)
Ergebnis der Infoveranstaltung der Stadt vom 16.7.2014 zu vorgefundenen Festungsresten des Werks 38
Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Pfarrsaal Heilig Kreuz am Mittwoch, den 16.Juli 2014. Der Einladung von Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer folgten viele interessierte Bürger, darunter etliche Mitglieder des Festungsbauvereins. außerdem waren Pressevertreter der Rheinpfalz, von Antenne Landau und ein Fernsehteam des SWR dabei. Die Veranstaltung war Reaktion auf die Führungen der Generaldirektion Kulturelles Erbe am 29.Juni am Werk 38, wo zurzeit das Festungswerk bzw. seine Reste ausgegraben werden (siehe Vorberichte auf dieser Homepage). Die von einem externen Moderator geleitete Veranstaltung hatte zum Ziel, den aktuellen Sachstand aus Sicht aller Beteiligten zu erläutern und Ideen für die Zukunft aufzuzeigen. Weiterlesen
Bericht zur Infoveranstaltung Lunette 38
Die Stadt Landau hatte am 16.7.2014 zur Infoveranstaltung eingeladen, bei der über den Sachstand und die Hintergründe zur Grabung an der Lunette 38 berichtet wurde. Bauamt, Generaldirektion Kulturelles Erbe und Festungsbauverein stellten ihre Sichtweisen dar, es schloss sich eine lebhafte Diskussion um die Möglichkeiten zum Erhalt der Lunette 38 und zum generellen Umgang mit dem Thema Festung in Landau an. Die Rheinpfalz berichtete:
Leserbriefe zur Ausgrabung der Lunette 38
Informationsveranstaltung zu den Festungsresten vom Werk 38 am Mittwoch, 16.7.2014, 18:00 Uhr
(aus dem Einladungsschreiben der Stadt Landau): „Aktuell führt die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz im „Wohnpark am Ebenberg“ eine archäologische Grabung durch. Ziel ist es, die dort bekannten und vermuteten Teile der Festung Landau (Werk 38) freizulegen und zu dokumentieren. Danach ist das Baufeld für eine Bebauung vorgesehen, Baurecht für das Grundstück besteht bereits.
Am 29.6. hat der Festungsbauverein Landau in Abstimmung mit der GDKE Führungen über die Grabungsstelle durchgeführt, die auf eine große Resonanz bei der Bevölkerung gestoßen sind. Während der Führungen wurde deutlich, dass es unter dem Eindruck der offengelegten Festungsreste bei vielen Menschen kein Verständnis für die geplante städtebauliche Entwicklung auf dem Grunstück gibt. Weiterlesen
Rheinpfalz-Bericht zur Lunette 38
Viele Interessenten aus Landau und Umgebung kamen am vergangenen Wochenende zur Lunette 38 beim Landesgartenschaugelände, um sich über die dortigen Funde und Ausgrabungen zu informieren. Die Rheinpfalz berichtete ausführlich:
Das Werk 38 der Landauer Festung und das Massengrab
Es ist eine Premiere. Nachdem mit dem Turm der Lunette 41 ein Teil eines Festungswerks ausgegraben wurde – und dazu ein fast einzigartiges – wird nun zum ersten Mal in Landau ein nahezu komplettes Festungswerk wissenschaftlich-archäologisch ausgegraben und nach modernsten Standards dokumentiert. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe des Landes Rheinland-Pfalz – Direktion Landesarchäologie – führt die Grabung unter Leitung von Dr. Andrea Zeeb-Lanz durch. Eine besondere Überraschung bot sich den Archäologen völlig unverhofft, wie Paul Scherrer, Grabungstechniker der GDKE und Frank Krämer, Archäologe, berichten: Hinter dem Werk, vermutlich in einem verfüllten Graben, entdeckten sie ein Massengrab mit bisher noch unklarer Zahl von Skeletten, die mit großer Wahrscheinlichkeit in Verbindung mit der Erstürmung des Werkes 38 am 12. Juli 1713 stehen. Es ist somit das erste Mal in Landau, dass stumme Zeugen der Vergangenheit einem historischen Ereignis aus der Festungszeit zugeordnet und durch die archäologische Untersuchung zum Sprechen gebracht werden können und somit dazu beitragen die Geschichte Landaus zur Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs zu erhellen. Weiterlesen
Pressenotizen zum Massengrab-Fund an der Lunette 38
Die Rheinpfalz berichtete in zwei Kurznotizen über den Fund eines Massengrabs aus der Belagerungszeit der Landauer Festung, das im Rahmen der Ausgrabung an der Lunette 38 zum Vorschein kam.
Hier sind die Links:
Rentner (74) sucht…
An alle Mitglieder in Rente/ Pension oder mit freiem Dienstagvormittag
Rentner (74) sucht Gleichgesinnte, die auch mal „raus“ wollen. Wer hat Lust und Zeit, die Arbeiten an der Lunette 41 zu unterstützen?
Ich bin jeden Dienstag ab 9 Uhr auf der Schaustelle im Savoyenpark und freue mich über Unterstützung und Gesellschaft bei der Arbeit und und zum „Fachsimpeln“.
(Außerdem treffen sich die Mitglieder und Interessierte jeden Samstag von 9-14 Uhr zum Arbeiten. Bei der gemeinsamen Kaffeepause um 10.30 Uhr ist jede Menge Zeit für den Informationsaustausch und um Geselligkeit zu pflegen).
Ich freue mich auf Sie/ Euch,
Rudolf, der große Bär….
Kontakt:
Rudolf Bärwinkel, Landau 80312
oder einfach dienstags vorbeikommen.
Fahrt des Festungsbauvereins nach Rastatt am 14.6.2014
Die für den 14.6.2014 geplante Fahrt des Festungsbauvereins nach Rastatt musste leider abgesagt werden, da die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wurde.
Mit mehreren Sonderausstellungen werden in diesem Jahr in Rastatt „300 Jahre Frieden zu Rastatt“ gefeiert. Der Festungsbauverein Landau nimmt dies zum Anlass, seinen Mitgliedern und Freunden am Samstag, den 14. Juni eine Tagesfahrt zu den Ausstellungen und zum Schloss Favorite in der badischen Nachbarstadt anzubieten.
Unter der fachkundigen Leitung von Kunsthistoriker Dr. Walter Appel steht zunächst der Besuch des Rastatter Residenzschlosses auf dem Programm. Das Schloss, erbaut im frühen 18. Jahrhundert von Markgraf Ludwig Wilhelm, dem sog. „Türkenlouis“ und seiner Gemahlin Sibylla Augusta, stellt die erste Residenz auf deutschem Boden dar, die nach dem Vorbild von Versailles errichtet wurde. Neben dem Schlossbau ist für den Festungsbauverein vor allem die Sonderausstellung „Frieden für Europa – 300 Jahre Rastatter Frieden 1714-2014“ von Interesse, die im wehrgeschichtlichen Museum im rechten Seitenflügel des Schlosses gezeigt wird. Weiterlesen
Pressebericht zum Tag der Forts
Der Internationale Tag der Forts wurde auch in diesem Jahr in Landau wieder gebührend gefeiert. Bei überwiegend sonnigem und trockenem Wetter feierten der Festungsbauverein und der AStA der Uni Landau auf der Festwiese vor dem Nußdorfer Tor. Hier geht es zum Pressebericht der Rheinpfalz: