Feierliche Beisetzung von gefallenen Soldaten aus dem Spanischen Erbfolgekrieg

DSC_2929kAm 13. Juli 2019  wurden die Überreste von neun Soldaten auf dem ehemaligen französischen Militärfriedhof – heute Teil des Landauer Hauptfriedhofes – beigesetzt. Die Skelette waren 2014 auf dem Gartenschaugelände gefunden worden, als das Werk 38 von Archäologen erforscht wurde, weil es einem Neubau weichen musste. Es handelte sich um ein Massengrab, die Toten waren einfach in einem Graben verscharrt worden. Der Todeszeitpunkt der Männer konnte recht genau bestimmt werden, es muss wohl die Nacht zum  12. Juli 1713 gewesen sein, als das Werk 38 von den Angreifern gestürmt worden war. Die Nationalität der Gefallenen konnte nicht festgestellt werden: Die Angreifer waren französische Truppen, die Verteidiger kaiserliche. An der würdevollen Bestattung nahmen die französische Generalkonsulin aus Frankfurt, Pascale Trimbach, Bürgermeister Dr. Ingenthron, die Reservistenkameradschaft Landau und der Festungsbauverein, der die Erdbestattung betrieben hatte, teil. Die Kosten der Bestattung werden von Costa Reuter-Real Estate, Klingenmünster, getragen.

Veröffentlicht unter Lunette 38 | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Dach für die Lunette 41

DSC_2884iUnter dem Titel „Digitaler Holzbau“ und der Leitung durch Herrn Prof. Dr. Christopher Robeller erarbeiteten zehn angehende Architekten der Universität Kaiserslautern ein Konzept zur Gestaltung und zukünftigen musealen Nutzung der Lunette 41 und ihrer Inszenierung als eigenständiges Ausstellungsstück im Stadtbild mit Hilfe einer schützenden Hüllenkonstruktion aus Holz.

Die Arbeiten werden bis zum 8. August 2019 im Museum für Stadtgeschichte Landau (Maximilianstraße 7) ausgestellt. Wir laden Sie herzlich ein sich selbst ein Bild von den originellen Holzbauentwürfen zu machen.

Einen ersten Eindruck vermitteln diese Fotos.

Veröffentlicht unter Ausstellung, Konzept, Kooperation, Lunette 41 | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Festungsbauverein erhält Ehrenamtspreis der Stadt Landau

Am 30. Mai 1274 verlieh Rudolf von Habsburg Landau die Stadtrechte. Jedes Jahr am Jahrestag dieses wichtigen Ereignisses findet mit dem Tag der Vereine eine Veranstaltung statt, die das Engagement der Bürger in ihrer Stadt feiert und diesen eine Bühne bietet, sich und ihre Arbeit zu präsentieren, um weitere Mitstreiter für die Vereine zu gewinnen.

Im Rahmen dieses Tages wird alljährlich der Ehrenamtspreis der Stadt Landau verliehen. „In diesem Jahr,“ so freute sich Oberbürgermeister Hirsch uns mitzuteilen, „habe der Stadtvorstand nach entsprechenden Vorschlägen [entschieden], den Preis an den Festungsbauverein Landau – les Amis de Vauban e.V. zu verleihen.“

Im Vorfeld waren Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Vereine vorzuschlagen. Auch hier scheint das Meinungsbild klar für den Verein gewesen zu sein, eine große Zahl Nominierungen des FBV wurde gezählt.

Wir danken allen Unterstützern und Aktiven: Sie machen mit ihrem Engagement den Verein zu dem was er ist und wofür er dieses Jahr geehrt wird. Wir freuen uns, diese Verleihung am 29. Mai (der 30. ist dieses Jahr Feiertag) um 19 Uhr auf dem Johannes-Bader-Platz (der kleinere Teil des Stiftsplatzes mit dem Spielplatz) mit Ihnen, mit Euch allen zu feiern. Bitte im Kalender notieren! Der Festungsbauverein wird sich mit einem Stand präsentieren.

Weitere Informationen folgen.

Veröffentlicht unter Fest, Pressemitteilung, Tag der Vereine, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Unterstützung fürs Museum

Das im November 2018 wieder eröffnete Museum für Stadtgeschichte der Stadt Landau, dessen Schwerpunkt auf der Festungs- und Garnisonsgeschichte der Stadt liegt, erfreut sich großen Zuspruchs – auch der Festungsbauverein war dort anlässlich seines Neujahrsempfangs im Januar 2019 schon zu Gast. Die optisch und inhaltlich neu gestalteten Räumlichkeiten bieten einen wirklich schönen Rahmen für das Festungsmodell und zeigen an Hand von Plänen, Abbildungen und Karten sehr anschaulich die Entstehung der Festung. Desweiteren kann auf Stationstafeln und Schaubildern und anhand von Originalgegenständen die weitere Entwicklung unserer Stadt bis in die heutige Zeit verfolgt werden.

Frau Kohl-Langer, Leiterin von Archiv und Museum, hat bei uns angefragt, ob es unter den Mitgliedern und Freunden des Festungsbauvereins Interessierte gibt, die bereit wären, an Museumssonntagen (das sind der 1. und 3. Sonntag im Monat, Feiertage ausgenommen) von 11 bis 14 Uhr bzw. 14 bis 17 Uhr ehrenamtliche Dienste im Museum zu übernehmen. Im Wesentlichen handelt es sIMAG2221ich um die Aufsicht in den Museumsräumen und es ist vereinbart, dass im Regelfall ein/e Mitarbeiter/in des Museums mit anwesend sein wird.

Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt beim Museum: Frau Fischer (06341 13-4202) oder Frau Kohl-Langer (06341 13-4200).

Veröffentlicht unter Außenwerke, Ausstellung, Entfestigung, Festungsbau, Fort, Geschichte, Lunette 38, Lunette 41 | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Unser Jahresprogramm 2019

Ein kurzer Ausblick auf die Veranstaltungen des Festungsbauvereins im Jahr 2019:
22. März: Mitgliederversammlung
6. April: Fahrt nach Rastatt
2. Juni: Internationaler Tag der Forts
7. Juni: Vortrag R. Übel
Juli/August: 3. Boule-Turnier
8. September: Tag des Offenen Denkmals
3.-5. Oktober: 4. Pamina Classic
Oktober: Exkursion

Seit dem 2. März finden samstags um 14:00 Uhr wieder die regelmäßigen Führungen zur Geschichte der Festung Landau mit Besichtigung der im Wiederaufbau befindlichen Lunette 41 nebst der dazugehörigen Tunnel statt. Anmeldungen nimmt das Büro für Tourismus im Rathaus entgegen (Telefon: 06341 138305). Treffpunkt ist der Obertorplatz vor dem Französischen Tor. Sonderführungen für Gruppen unter der Woche sind möglich, bitte richten Sie Anfragen an Rolf Seitz (Telefon 06341 82831).

Unser fleißiges Baustellen-Team hat am 9. März wieder die Bauarbeiten zur Wiederherstellung des Festungswerkes aufgenommen: Sie finden uns samstags (8:45 bis 13:00 Uhr) und dienstags (9:00 bis 12:00 Uhr) vor Ort. Helfer sind herzlich willkommen! Wir beabsichtigen einen Steinmetzkurs unter Anleitung eines erfahrenen Handwerksmeisters durchzuführen – genügendes Interesse vorausgesetzt. Anmeldungen werden auf der Baustelle entgegengenommen.

Veröffentlicht unter Allgemein, Exkursion, Führung, Lunette 41, Mitgliederversammlung, Tag der Forts, Tag des offenen Denkmals, Vortrag | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare

Es ist noch Suppe da!

Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen kamen am vergangenen Sonntag viele Besucher zur Lunette 41, wo der Festungsbauverein sie zum Internationalen Tag der Forts willkommen hieß. An zahlreichen Stationen konnten sie zuschauen und auch selbst aktiv werden:

  • Bei den Steinmetzen konnten die Besucher die Werkzeuge selber ausprobieren und Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fest, Geschichte, Lunette 41, Presseschau, Tag der Forts | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Rheinpfalz vom 5.6.2018: Grumbeersupp

rheinpfalz_tag-der-forts-landau-2018

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Presseschau, Tag der Forts | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Tag der Forts 2018 an der Lunette 41

Auch in diesem Jahr nimmt der Festungsbauverein Landau – Les amis de Vauban e.V. am Internationalen Tag der Forts teil.

12973241_1120880671288021_8597911191910751704_o

In Landau findet die Veranstaltung am 3. Juni 2018 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr dieses Mal an der Schaustelle Lunette 41 im Savoyenpark (Ecke Schlossstraße/ Xylanderstraße) statt. Dabei geht es in erster Linie um das Mitmachen. Die Besucher können ausprobieren und vergleichen: Wie wurde vor 300 Jahren gebaut? Und wie arbeitet der Festungsbauverein heute bei der Rekonstruktion? Wie bei einer Schnitzeljagd geht es von Station zu Station:

Veröffentlicht unter Fest, Geschichte, Lunette 41, Pressemitteilung, Tag der Forts, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Exkursion am 28.04.2018: Die Lauterlinien

Am Samstag den 28.04.18 findet die Exkursion entlang den LAUTERLINIEN unter Führung des Historikers Rolf Übel als Ergänzung zu seinem Vortrag im vergangenen Jahr statt.

Die Anfang des 17. Jahrhunderts begonnene und um die Mitte des Jahrhunderts verstärkte befestigte Linie diesseits und jenseits der Lauter Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursion, Führung, Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Für Mitglieder: Führung Albersweiler Kanal, Teil II

Auf Entdeckungstour durch die Wildnis: Gemeinsam mit Archäologe Frank Krämer und Denkmalpfleger Jörg Seitz machen Sie sich am 21.4.2018 auf die Suche nach den baulichen Anlagen des ersten Teils des Albersweiler Kanals. No.22_bateau-Kopie_kleinNachdem der erste Teil von Birkweiler nach Godramstein eine Trockenübung war, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Albersweiler Kanal, Exkursion, Führung, Geschichte, Umweltgeschichte, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Originalgetreue Ringstraßenmodelle in Landauer Schaufenstern

Ringstrassenmodell in der Goldschmiede Schleuning LandauNach dem Erfolg des Dokumentarfilms „Südring 1 – ein Haus erzählt“ zeigen jetzt auch zwei Landauer Einzelhändler Initiative in Sachen Ringstraßenarchitektur. Martin Mütsch vom „Haus des Sehens“ und Annette Schleuning mit ihrem „Atelier für Goldschmiedekunst“ gestalten ihre Schaufensterdekoration mit den Häusern der Landauer Ringstraßen. Die maßstabsgerechten Modelle wurden von Studierenden der Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellung, Gründerzeit, Kooperation, Pressemitteilung | Schreib einen Kommentar

Die „Unterwelt“ boomt – Auch an den Adventssamstagen noch Führungen in den Festungsgängen der Lunette 41

Führung an der Lunette41

L41: Sommerliche Temperaturen nicht auszuschließen.

Die Lunette „boomt“ – im dritten Jahr in Folge konnte der Festungsbauverein aufgrund der nicht abebbenden Nachfrage nach Führungen durch die Landauer „Unterwelt“ einen festen Termin im Veranstaltungskalender der Stadt anbieten: Immer samstags um 14 Uhr und bei Sonderterminen haben an rund 80 Führungsterminen seit Jahresbeginn über 1.000 Besucher, darunter ca. 170 Kinder und Jugendliche, die Lunette begangen. Das „Führungsteam“ besteht derzeit aus knapp 20 Vereinsmitgliedern, von denen 10 als ausgebildete Lunetteführer die Festungsreste erläutern, stets begleitet von einem zweiten Mann oder einer zweiten Frau. So wird gewährleistet, dass kein Besucher in den Gangsystemen unter dem Savoyenpark verloren geht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Führung, Lunette 41, Pressemitteilung | Schreib einen Kommentar

Dokumentarfilm „Südring 1 – Ein Haus erzählt“

Mit über 570 Personen volles Haus im größten Kinosaal des Landes, ein begeistertes Publikum, viele neue Mitglieder. Der FBV feiert seinen jüngsten Coup: Einen Dokumentarfilm über die Geschichte des Hauses Südring 1- exemplarisch für alle 550 Ringstraßenhäuser – vom Dokumentarfilmerpaar Gabriele und Werner Knauf.

Für alle, die am 26.11.17 der Filmpremiere „Südring 1 – ein Haus erzählt“ nicht beiwohnen konnten oder einfach keinen Platz im Kinosaal bekamen, gibt es folgende Möglichkeiten, den Film zu sehen: Hier

Südring 1 – ein Haus erzählt produziert im Auftrag des Festungsbauvereins (Einbettung von Vimeo).

Übertragungen auf dem offenen Kanal Weinstraße:

  • am 30.11.2017 um 4.15 Uhr
  • am 3.12.2017 um 22.00 Uhr
  • am 26.12.2017 um 21.50 Uhr
  • und weitere Termine…
Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellung, Gründerzeit, Kooperation, Veranstaltungen, Vortrag | Schreib einen Kommentar

Save the date: Filmpremiere „Südring 1 – ein Haus erzählt“ am Sonntag 26. November 2017, 11 Uhr

Die Landauer Filmemacher Gabriele und Werner Knauf haben mit Unterstützung des Festungsbauvereins, der VR Bank Südpfalz und dem Universum Kinocenter einen Dokumentarfilm über 150 Jahre Landauer Stadtgeschichte produziert, Premiere ist am Sonntag, den 26. November im Rahmen einer Matinee im Universum Kinocenter Landau.

Wenn ein Haus erzählt, erinnert es an seine Bewohner und längst vergangene Zeiten. So an August Zahn, kaisertreuen Patrioten und Direktor am “Königlich Bayrischen Landgericht”. Er verkehrte mit Schriftstellern und Schauspielern, sammelte Stilblüten und Bonmots. Der frühe Kontakt zu Künstlern im Südring 1 inspirierte auch Sohn Hermann Wolfgang. Während seines Studiums in München schreibt er Stücke fürs Kabarett, gründet mit Freunden das Kabarett die “Sieben Tantenmörder”. Der kaisertreue Vater ist entsetzt. 1914 ziehen die Landauer Regimenter mit “Hurra” in den 1. Weltkrieg. Auch die Söhne von August Zahn – Hermann Wolfgang und Gustav – müssen einrücken. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Geschichte, Gründerzeit, Kooperation, Pressemitteilung, Veranstaltungen | Ein Kommentar

Tag des offenen Denkmals – Aktion am Schwanenweiher

Ostpark Landau

Ostpark Landau – Foto: Büro für Tourismus Landau

Der Festungsbauverein beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einer Aktion am Tag des offenen Denkmals. Am Schwanenweiher im Ostpark wird es am kommenden Sonntag, den 10.9.2017 zwischen 13 und 15 Uhr eine kleine Aufräum- und Freischneidaktion geben, um die Turmspitze mit dem Wappenstein wieder sichtbar zu machen. Der Verein bietet außerdem zwei Führungen rund um den Schwanenweiher, ehemals Kessel 80 und 30, Werk 35 und Turmspitze mit Wappen von Turm 53 an.

Ziel der Aktion ist es unter anderem, das Gebiet rund um den Schwanenweiher wieder mit Leben zu füllen und Landauer Bürgern zu zeigen, dass der Ostpark auch unter vielen positiven Aspekten wahrgenommen werden kann.

Die Führungen starten um 13:30 Uhr und 14:30 Uhr. Treffpunkt ist der Stand des Festungsbauvereins im Ostpark (ab 13 Uhr), auf der Fläche des ehemaligen Hechtweihers, Richtung Rheinstraße vor der Festhalle.
Die Rheinpfalz hat auch berichtet:
Rheinpfalz_Landau_Fuehrung-Ostpark_11.9.2017

Veröffentlicht unter Führung, Presseschau, Tag des offenen Denkmals, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar