Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, … NACHTWANDERUNG: die abendliche Kinderführung mit Laternen durchs Landauer Fort

Samstag, der 12. November, Treffpunkt 17 Uhr vor der SÜWEGA-Halle in Landau

Der Festungsbauverein Landau lädt alle Kinder aus Landau und Umgebung zur Führung durchs nächtlich dunkle Landauer Fort ein. Mit den Stadtführerinnen Helene Goose und Astrid Fink werden wir beim flackernden Schein unserer Laternen Geheimgänge im Fort entdecken und erleben, wie vor 400 Jahren die Soldaten das Fort verteidigt haben. Bitte zieht feste Schuhe an und bringt Eure Laternen und Taschenlampen mit.
Beginn der Nachtführung für Kinder: Samstag, der 12. November, 17 Uhr an der SüWeGa-Halle auf dem Alten Messplatz.
Ende: ca. 19 Uhr an der SüWeGa-Halle mit einer kleinen Überraschung für alle Kinder.
Auch die Eltern sind natürlich herzlich eingeladen, an der Führung teilzunehmen!

Veröffentlicht unter Führung, Pressemitteilung, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Neuland 2011 – Ein Symposium zur energetischen Sanierung von Altbauten

Symposium Neuland: Andere Wege in der energetischen Ertüchtigung historischer Bauten – externe Tagung der Stadt Landau

Donnerstag 10.11.2011, 10.00 Uhr – Kleiner Saal der Festhalle Landau, Tagungsprogramm hier.

Die Stadt Landau veranstaltet aus Anlass der laufenden städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen im Bereich der Landesgartenschau 2014 eine Tagung zum Thema „Energetische Sanierung von (historischen) Altbauten“ für Bauherren, Planer, Fachbehörden und Interessierte, die sich für Energetische Sanierung und Alternativen und Ergänzungen zur simplen, oft fehlerbelasteten Außendämmung von Altbauten interessieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vortrag | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

FUND: Das neuentdeckte Contregarde Nr. 15 im Boden hinter dem Landauer Finanzamt

Pressemitteilung: Eindrucksvollster Festungsmauerfund seit Jahren:

FUND: Contregarde No. 15

Auf dem Baugelände hinter dem Landauer Finanzamt (Parkhaus „Am Großmarkt“) wurden von Bauarbeitern wie erwartet sehr gut erhaltene Reste einer Ecke des Contregardes Nr. 15 entdeckt: Beeindruckende Mauern wurden auf einer Tiefe von 4-6m  auf einer Länge von ca. 50 Metern freigelegt.

Das neuentdeckte Contregarde Nr. 15 hinter dem Landauer Finanzamt

Das neuentdeckte Contregarde Nr. 15 hinter dem Landauer Finanzamt

Hierauf soll in Kürze Weiterlesen

Veröffentlicht unter Contregarde, Festungsbau, FUND, Pressemitteilung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Landauer Schleusensystem & die Flutungsanlagen – ext. Führung: Rolf Übel

Das Landauer Schleusensystem & die Flutungsanlagen (externer Veranstalter: Haus am Westbahnhof – Unterwegs in der Region)

Samstag 05.11.2011 – 14.00 Uhr, Treffpunkt: Haus am Westbahnhof

In Landau haben sich noch Teile des Schleusenssystems und der Flutungs-anlagen, der Überschwemmungskessel und der Festungsgräben im Stadtbild erhalten. In der zweistündigen Führung werden diese Festungsteile aufge-sucht und erläutert, da sie sich in Bedeutung und Funktion mitunter nicht direkt erschließen. Der Weg führt von dem Werk Nr. 44 entlang der Schleusen durch die Stadt und endet am Kessel 80, besser bekannt als Schwanenweiher.
Referent  Rolf  Übel, Historiker und Archivar
Teilnahmebeitrag  8.00 €

Veröffentlicht unter Albersweiler Kanal, Festungsbau, Führung, Geschichte, Veranstaltungen, Vortrag | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Albersweilerer Kanal & die Queichlinie– externer Vortrag

Der Albersweilerer Kanal & die Queichlinie– externer Vortrag,
Montag 31.10.2011, 20.00 Uhr – Haus am Westbahnhof Vortrag

Im Jahre 1687 begannen die Bauarbeiten am Albersweilerer Kanal, über den ab 1688 die Festungsbaustelle in Landau mit Steinen und Holz versorgt wurde. Nach dem Ende des Festungsbaus wurde der Kanal in die befestigte Queichlinie integriert, die von Albersweiler bis an den Rhein führte.
Anhand historischer Pläne und Aufnahmen des heutigen Zustands der Anlagen führt der Referent in die Geschichte und die technische Realisierung der Wasserbau- und Verteidigungsanlagen ein.
Referent  Rolf  Übel, Historiker und Archivar
Teilnahmebeitrag  4.00 €

Veröffentlicht unter Albersweiler Kanal, Festungsbau, Geschichte, Veranstaltungen, Vortrag | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Neumitglieder- und Helfertreffen

Einladung zum Neumitglieder- und Helfertreffen, Freitag 14.10.11, Zoogaststätte Landau, 19 Uhr,
Die Organisatoren des Tags des Forts (Juni) und des Tags des Denkmals (September) begrüßen die an diesen Tagen gewonnenen Neumitglieder des Festungsbauvereins und wollen eine Plattform zum zwanglosen Kennenlernen und zum Austausch bieten. Dazu berichten wir über unsere Erfahrungen mit den beiden vom Verein organisierten Events und stellen Ideen für zukünftige Vereinsaktivitäten vor. Im Mittelpunkt des Abends soll aber das gegenseitige Kennenlernen von Helfern, Neu- und Altmitgliedern stehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vortrag | Schreib einen Kommentar

FUND: Tunnelbauwerk unter Friedrich-Ebert-Straße entdeckt

Arbeiter stießen bei Kanalbauarbeiten in der Südstadt erneut auf unterirdische Festungsbauwerke:

Am Mittwoch, den 14. September entdeckten Bauarbeiter beim Ausschachten für Kanalarbeiten im Bereich des Lokals „15“ in der Friedrich-Ebert-Straße ein Tunnelbauwerk in ca. 5 Metern Tiefe. Weiterlesen

Veröffentlicht unter FUND, Minengalerie, Pressemitteilung | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Landau, Ludwig XIV. und Europa

Einladung zum Vortrag 28.9.11, Wache im Französischen Tor, 19 Uhr.
Der Festungsbauverein Landau lädt Sie zu einem öffentlichen Vortrag am Mittwoch, den 28.9.11 ein.
Landau, Ludwig XIV. und Europa.
Vauban und seine Landauer Festung in den Großmachtplänen des Sonnenkönigs. Vortrag Dr. des. Axel Bader
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Festungsbau, Geschichte, Pressemitteilung, Veranstaltungen, Vortrag | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Le canal de Landau: sa fonction dans la construction de la fortification et son utilité par la suite

Übersetzt von Astrid Fink

1. La conception du canal:
En septembre 1687, le ministre de la Guerre du Roi-Soleil envoie le commissaire général des fortifications du royaume, Vauban, dans le Palatinat, nouvellement conquis. Il est chargé d’incorporer durablement la région au royaume de France et de sécuriser ces nouveaux territoires: l’édification d’une forteresse est donc nécessaire. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

VIII. Journée internationale des fortifications – Internationaler Tag der Forts

Le 5 juin 2011, l’association pour la sauvegarde des fortifications de Landau a pour la première fois participé à la journée internationale des fortifications. Elle a coorganisé avec le AStA (le comité général des étudiants) de l’université de Landau et la ville de Landau, la VIIIe journée des fortifications, qui pour la deuxième fois a lieu au niveau international. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fest, Fort, Führung, Pressemitteilung, Tag der Forts, Veranstaltungen | Ein Kommentar

Tag des offenen Denkmals 2011 – Landau souterrain – „UnterStadt“

Am 11.09.2011 findet der alljährliche europaweite Tag des offenen Denkmals statt. Der Festungsbauverein ist mit dabei und bietet mit dem THW gemeinsam einem ausgewählten Publikum sogar eine Begehung der sonst nicht zugänglichen Minengänge des Werks 41 im Goethe- und Savoyenpark an. Die Rheinpfalz und Antenne Landau verlosen exklusiv die Begehung für jeweils 15 Personen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Außenwerke, Cornichon, Minengalerie, Pressemitteilung, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Festung Landau im TV: SWR Stadt-Land-Kreis zum Albersweiler‘ Kanal

Der SWR zeigte am Donnerstag, den 4.8.2011 um 18.10 eine Fahrt von Kerstin Bachtler durch die Südpfalz. Immerhin fast 5 Minuten widmet der Bericht dem Albersweiler‘ Kanal dabei geführt von einem Vereinsmitglied. 😉

 

 

Hier der Link zum Film, Kanal ab ca. Minute 21: Stadt-Land-Kreis: SÜW

 

Veröffentlicht unter Albersweiler Kanal, Festungsbau, Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

FUND: Werk 37 taucht in Friedrich-Ebert-Straße auf

Arbeiter stießen bei Kanalbauarbeiten in der Südstadt auf folgende Festungsbauwerke:

1. Wie vermutet wurden bei den Kanalbauarbeiten am Mittwoch, den 27. Juli in der Friedrich-Ebert-Straße vor Haus Nr. 18 Reste des Festungswerks Nr. 37 entdeckt. Dabei handelt es sich um ein vorgelagertes Außenwerk der Vauban-Festung, das gegnerische Angriffe vom Ebenberg herunter abwehren sollte. An dieser besonders gefährdeten Stelle waren dem normalen Festungsmauerring noch zwei doppelt gestaffelte Reihen von Lunetten und Hornwerken, so genannte Cornichons (frz. Hörnchen), vorgelagert. Die gefundene Mauer gehörte zur Lunette 37, die dem 3. Ring von Festungsanlagen um die Stadt angehörte. Sie besteht von Außen nach Innen aus einem Sichtmauerwerk aus exakt behauenen roten Sandsteinquadern von ca. 40cm Dicke, dann folgt eine 1,5-2m dicke Granitschicht, die nochmals durch mehrere, ein Meter dicke Stützpfeiler verstärkt ist. Danach kommt ein Erdwerk, sodaß die gesamte Mauerstärke zwischen 15 und 25 Metern betrug. Die Mauer verläuft direkt unter dem Straßenniveau. Für die Kanalarbeiten wurde sie auf 1,5 m Breite eingerissen. Das nächste äußere Werk No. 38 (Schanzenlunette mit eigenen Reduit) wird im Bereich des Kasernengebäudes Ecke Cornichonstraße/Hartmannstraße vermutet.

2. Im Bereich der Estienne-Foch-Kaserne wurde ein Tunnel entdeckt der zum südlichsten Außenwerk, dem so genannten Cornichon führt, dass im Bereich Bürger-/Dagobertstraße im Boden liegt.

Beide Funde zeigen, dass ein Großteil der Festung entgegen der landläufigen Meinung nicht abgerissen wurde, sondern noch relativ unversehrt im Boden liegt.

Im Stadtgebiet Landau kommt es immer wieder zu Funden von Festungsresten aus der Zeit des 17. Jahrhunderts, als der französische Festungsbaumeister Vauban hier seine bis dahin stärkste Festung errichten ließ. Der Festungsbauverein Landau setzt sich für den Erhalt dieser aufgefundenen Festungsreste ein, strebt Schaugrabungen an und will das historische Erbe stärker im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger Landaus verankern.

Veröffentlicht unter Allgemein, Außenwerke, Cornichon, FUND, Minengalerie, Pressemitteilung | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

VIII. Internationaler Tag der Forts – Journée internationale des fortifications

Wir möchten uns bei unseren Mitgliedern und Partnern und allen Besuchern bedanken. Mit so einem überwältigenden Auftakt hatten wir nicht gerechnet.

Bericht Tag der Forts

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Der Albersweiler‘ Kanal und seine Funktion beim Bau der Festung und danach

1 Die Idee zum Kanal
Im September 1687 schickte der Kriegsminister des Sonnenkönigs den Festungsbaumeister Vauban in die neu eroberte Pfalz. Sein Auftrag war, das Land für die französische Krone dauerhaft zu sichern: Eine Festung zu errichten. Diese Festung sollte das Queichtal decken, eines der wenigen fahrbaren Ost-West-Verbindungstäler zwischen der Rheinebene und dem Saargebiet. Vauban arbeitete zügig und schon einen Monat später konnte der Kriegsminister Louvois eine Denkschrift in seinen Händen halten. Die Denkschrift geht neben vielem anderen der Frage nach, wie das für den Festungsbau benötigte Baumaterial nach Landau geschafft werden könnte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Albersweiler Kanal, Festungsbau, Geschichte, Umweltgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar